Referenz
Wie wird ein Industrieunternehmen komplett papierlos?
Digitalisierte Prozesse vom Auftrag, über die Kalkulation, Produktion bis hin zur Montage.
Impuls Verschleißtechnik GmbH
Kompetenz
Individualsoftware
Ziele
Automatisierung, Prozessoptimierung
Leistung
Prozessdigitalisierung
Zeitraum
24 Monate
Branche
Metallverarbeitung
Team
Programmierung, Projektmanagement, Strategie
Warum sollte sich ein Industrieunternehmen mit einer über 20jährigen Historie der Herausforderung der Digitalisierung stellen?
Die Antwort in diesem Fall war ganz einfach: Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit.
Historisch analog gewachsene Prozesse, beginnend mit der Kundenanfrage, über die Angebotserstellung, hin zur Planung, Fertigung und Auslieferung sollten komplett hinterfragt und durch die Digitalisierung schneller, effizienter und fehlerresistenter werden.
Das große Ziel: Ausrichtung auf die Zukunft.

Die Module
Vom analogen Industrieunternehmen, hin zum modernen Produktionsstandort.
Die Digitalisierung beginnt beim ersten Kontaktpunkt mit dem Kunden bis hin zur Rechnungslegung nach der Auslieferung und Montage.
Auftragsabwicklung
Alle Aufträge und die damit verbundenen Daten und Kennzahlen sind digital erfasst und durchlaufen lückenlos den gesamten Prozess.
Produktionsplanung
Die optimale Produktionsplanung und Auslastung der Maschinen und Mitarbeiter gewährleistet nicht nur einen reibungslosen Ablauf sondern ist auch die Grundlage der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens.
Arbeitszeiterfassung
Die Anwesenheiten sowie die Zeiten der einzelnen Produktions- und Arbeitsschritte der Mitarbeiter werden elektronisch erfasst und dienen als Grundlage für die Personalplanung und -Abrechnung, sowie für die Auftragsabrechnung und das Controlling.
Personalplanung
Eine transparente Personalplanung auf der Basis von Aufträgen, Prioritäten, Expertisen/Fähigkeiten sowie der Schicht- und Urlaubsplanung stellt die Grundlage der Ressourcenplanung dar.
Materialwirtschaft
Die Material- und Lagerverwaltung ist komplett in die Auftragsplanung und -Umsetzung sowie mit allen Liefer- und Bestellprozessen verzahnt.
Controlling
Ein Controlling über alle Bereiche des Unternehmens ermöglicht nicht nur die saubere Nachkalkulation von Aufträgen, sondern gibt zu jeder Zeit den Einblick in alle Kennzahlen des Unternehmens und stellt somit eine Basis für unternehmerische Entscheidungen dar.
Qualitätsmanagement
Automatisierte Prozesse und Checklisten gewährleisten zu jedem Zeitpunkt die Einhaltung festgelegter Qualitätsstandards.
„Ich wusste, dass wir durch Digitalisierung viel Zeit einsparen können. Aber was wirklich möglich ist, habe ich erst während der Umsetzung realisiert. Und wir haben noch längst nicht alle Potenziale ausgeschöpft.“
Daniel Posselt – Geschäftsführer
Impuls Verschleißtechnik GmbH
4 Ebenen der digitalen Umsetzung
Die Entwicklung des ERPs aus Sicht des Digitalkompass
Mensch
Das Mitnehmen der Mitarbeiter von Stunde Null der Planung führte zu einer hohen Akzeptanz für alle Veränderungsprozesse.
Kunde
Der Kunde ist nun Teil der gesamten Prozesskette und kann sowohl Aufträge digital einreichen als auch Produktionsstände einsehen.
Organisation
Durch die Auseinandersetzung mit allen Prozessen des Unternehmens wurden enorme Effizienzen und Potenziale gehoben.
Technologie
Das ERP wird als Webtechnologie auf der internen Serverarchitektur inkl. allen Sicherheitsstandards des Unternehmens gehostet.
Das Ergebnis
Die erzielten Erfolge in Zahlen
– 30%
Auftragsabwicklung um 30% Reduziert
Der zeitliche Aufwand eines Auftrages konnte durch die Reduzierung von Suchzeiten, Minimierung der Medienbrüche, Vereinfachung der Kalkulation und Produktionsdokumentation massiv reduziert werden.
+ 40%
Kundenzufriedenheit um 40% gesteigert
Durch die papierlose Auftragsabwicklung und die transparente digital gestützte Kommunikation aller Prozess- und Auftragsstände konnte die Zufriedenheit der Kunden um 40% gesteigert werden.
– 75%
Fehlerquote um
75% reduziert
Durch die medienbruchfreien Prozessabläufe konnte ein Großteil der menschlichen Fehlerpotenziale um 75% reduziert werden.
– 50%
Kostensenkung durch Förderung um 50%
Durch die Nutzung des Förderprogrammes BIG digital der WFBB / ILB konnte die komplette Digitalisierung inkl. Personalkosten mit 50% gefördert werden.

Michael
Freudenberg
Ansprechpartner für einen digitalen Kaffee
KONTAKT
Wo schlummern die Potenziale deines Unternehmens?
Ruf gerne bei mir durch oder schreibe mir eine E-Mail. Ich freue mich auf einen gemeinsamen Kennenlernkaffee.
+49 (0) 152 289 601 09
+49 (0) 3573 / 80 98 444
michael.freudenberg@neuziel.de
SOFTWARE PROJEKTE
Diese Themen könnten dich
ebenfalls interessieren:
Wie automatisiert man Kinderbetreuung mit digitalen Prozessen?
Wie automatisiert man Kinderbetreuung mit digitalen Prozessen?
Wie automatisiert man Kinderbetreuung mit digitalen Prozessen?
Von der Beratung über die Webseitenentwicklung bis hin zur Individualsoftware erschaffen und implementieren wir passgenaue Lösungen für nahezu jedes Problem.